Ein Ankaufsprofil ist ein zentrales Instrument im professionellen Immobiliengeschäft, insbesondere für Investoren, Immobiliengesellschaften und institutionelle Anleger in der Schweiz. Es beschreibt die genauen Kriterien, nach denen Immobilien für den Ankauf ausgewählt werden. Das Ziel eines Ankaufsprofils ist es, den Suchprozess effizient zu gestalten und nur passende Angebote zu prüfen.
Typische Angaben im Ankaufsprofil sind: gewünschte Lagen (z. B. Zürich, Winterthur, Basel, Luzern), Nutzungstypen (z. B. Wohnliegenschaften, Mehrfamilienhäuser, gemischte Objekte, Gewerbeimmobilien), Objektgrösse, Bausubstanz, Baujahr, Investitionsvolumen sowie Renditeanforderungen. Auch Nachhaltigkeitsaspekte, Entwicklungspotenziale oder ein bevorzugter Zustand (Bestand, sanierungsbedürftig, Neubauprojekt) können Teil eines Ankaufsprofils sein.
Auf dem Schweizer Markt werden Ankaufsprofile insbesondere von professionellen Käufern wie Immobilienfonds, Pensionskassen oder Family Offices verwendet. Sie helfen dabei, dem Verkäufer oder Vermittler klar aufzuzeigen, was gesucht wird, wodurch sich Verkaufsprozesse effizienter und zielgerichteter gestalten lassen.
Makler nutzen Ankaufsprofile, um gezielt potenzielle Investoren mit passenden Immobilien zu verknüpfen. Ein gut ausgearbeitetes Ankaufsprofil erhöht die Chancen auf attraktive Angebote deutlich, insbesondere in einem kompetitiven Umfeld wie dem Schweizer Immobilienmarkt. Aber auch Private und Familien, können mit einem klar strukturierrten Ankaufsprofil schneller ihre Wunschimmobilie finden.